Postulat – Waldkindergarten für Kriens
Sehr geehrter Herr Einwohnerratspräsident, sehr geehrte Damen und Herren
Ich bitte Sie folgendes Postulat an den Stadtrat zu überweisen: Der Stadtrat prüft ob, wie und wo ein Waldkindergarten in der Stadt Kriens umgesetzt werden kann.
Begründung: In Kriens gibt es seit 20 Jahren die Waldspielgruppe Waldmus im Schachenwald, das freiwillige Angebot wird von den Kindern und Eltern sehr geschätzt und erfreut sich grosser Beliebtheit, die Frage nach einem anschlussfähigen Angebot, sprich einem Waldkindergarten, wird von Eltern immer wieder geäussert.

Der Waldkindergarten kommt bspw. den kindlichen Bedürfnissen nach Bewegung und Autonomie nach und hat zahlreiche positive Einflüsse auf die kindliche Entwicklung wie z.B. die psychomotorische Entwicklung oder auch soziale, personale und kreative Kompetenzen werden gefördert. Mit Blick auf Aspekte der Gesundheitsförderung oder einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft ist der Waldkindergarten ebenfalls von Bedeutung. In Waldkindergärten wird der Bildungsauftrag gemäss Lehrplan 21 umgesetzt und es werden bspw. ergänzend Ansätze der Naturpädagogik verfolgt. Für Kriens wäre es wichtig, dass der pädagogische Orientierungsrahmen bei der Konzipierung und Umsetzung eines Waldkindergartens berücksichtigt wird. Zudem braucht es Abklärungen zur Eruierung eines geeigneten Standortes und Überlegungen, wie die Kinder zu diesem Standort hinkommen können.
In der Schweiz gibt es unterschiedliche Umsetzungsformen von Waldkindergärten. So bietet zum Beispiel die Schule Ennetbürgen (NW) seit mehreren Jahren den Kindergartenkindern den Waldkindergarten auf Honegg an. Zwei Klassen erleben ihren Unterricht während mehreren Monaten unter freiem Himmel, zwischen Bäumen und Tannen, bei Sonne und Regen, Wärme und Kälte. Einzig in der Winterpause von November bis Fasnacht weilen die Kinder in den Kindergartenräumlichkeiten im Dorf (https://www.schule-ennetbuergen.ch/waldkindergarten). Der Waldkindergarten Riethüsli in St. Gallen ist das ganze Jahr über im Wald und enthält ein Angebot für das erste und zweite Kindergartenjahr. Im zweiten Kindergartenjahr gehört bspw. das Kochen über dem Feuer und das gemeinsame Mittagessen im Wald dazu. Zudem können die Eltern von einem ergänzenden Betreuungsangebot im Wald Gebrauch machen (https://www.waldkinder-sg.ch/uploads/Wegweiser_RH_Waldkindergarten.pdf).
An dieser Stelle seien einige Vorteile eines Waldkindergartens erwähnt:
- Kinder, die viel Zeit im Freien verbringen, sind aktiver und bewegen sich mehr. Dies kann das Wohlbefinden der Kinder steigern und positive Effekte auf die physische und psychische Gesundheit haben. Feinmotorische Fähigkeiten werden bspw. beim Schnitzen, Sägen oder Seilknüpfen gefördert.
- Kinder lernen handlungsorientiert und durch direkte Erfahrungen in der Natur. Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für ökologische Zusammenhänge und einen sorgsamen Umgang mit der Natur.
- Das Spiel im Freien regt die Fantasie an und fördert die Kreativität. Kinder sind oft kreativer und finden eigene Lösungsansätze, wenn sie in einer natürlichen Umgebung und bspw. mit unstrukturiertem Spielzeug spielen können.
- In einem Waldkindergarten spielen und lernen die Kinder in Gruppen, was die soziale Interaktion fördert. Sie lernen, Konflikte selbst zu lösen und Verantwortung zu übernehmen. Es gibt aber auch gezielte Sequenzen der Stille und Ruhe. Die Kinder können sich bspw. alleine in der Natur betätigen und lernen die Stille bewusst wahrzunehmen.
Mit der Implementierung eines Waldkindergarten kann sich die Stadt Kriens als eine Vorreiterin für gelebte nachhaltige Bildung (vgl. LP 21 zu BNE) in der Region positionieren und ein attraktives Bildungsangebot für junge Kinder schaffen. Die Grüne/junge Grüne/glp-Fraktion ist überzeugt, dass ein Waldkindergarten eine Bereicherung für die Krienser Bevölkerung ist und dankt für eine wohlwollende Unterstützung.
Freundliche Grüsse, Zita Bucher