Interpellation: UEFA Women’s EURO 2025 – Mehrwert für Kriens erreicht?
Sehr geehrter Herr Einwohnerratspräsident, sehr geehrte Damen und Herren
Vom 2. Juli bis 27. Juli findet die UEFA Women’s EURO 2025 in der Schweiz statt. Eine Sportveranstaltung sondergleichen: die grösste europäische Sportveranstaltung für Frauen! Die Vorfreude auf diesen Event war gross und die tatsächliche Durchführung hat die Erwartungen bei Weitem übertroffen! Die Host City Luzern hatte vom 4.7 – 12.7 drei Gruppenspiele in der Vorrunde auf der Allmend veranstaltet und viele Events rund um die Spiele durchgeführt. Die Fan Walks waren ein Fest, die Fan Zone sehr beliebt und lockte tausende Menschen täglich an und die Stimmung im ausverkauften Stadion an den Fussballspielen war grandios und wird noch lange in Erinnerung bleiben.
Die Stadt Luzern hat sich als Host City sehr gut positioniert und viel investiert, damit die UEFA Women’s EURO 2025 in Luzern ein voller Erfolg wird. Zusammen mit dem Kanton Luzern verfolgten sie u.a. das Ziel, für die Besucher*innen einen nachhaltigen und abwechslungsreichen Anlass zu organisieren, welcher auch den lokalen Partnerinnen und Partnern in Tourismus, Gastronomie sowie Gewerbe einen Mehrwert bieten soll. Die Stadt Kriens mit seiner Nähe und direkten Angrenzung an die Stadt Luzern war in einer exzellenten Ausgangslage um sich als attraktive und lokale Partnerin einzubringen. Hat die Stadt Kriens diese einmalige Chance genutzt?
Wir danken dem Stadtrat für die Beantwortung der folgenden Fragen:
- Hat sich die Stadt Kriens aktiv um eine Rolle im Rahmen der UEFA Women’s EURO 2025 bemüht – sei dies bspw. als Partnerstadt der Host City Luzern oder im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Kanton Luzern? Falls ja, in welcher Form? Falls nein, weshalb wurde auf ein aktives Engagement verzichtet?
- Welchen Mehrwert konnte die Stadt Kriens für die Krienser Gastronomie und das Krienser Gewerbe erreichen?
- Inwiefern konnte Kriens touristisch von der UEFA Women’s EURO 2025 profitieren? Welche Aktivitäten wurden zur Positionierung des Standorts umgesetzt?
- Inwiefern konnte die Stadt Kriens sich im Bereich Nachhaltigkeit einsetzten? Sind beispielsweise Folgeprojekte geplant (z.B. zur Förderung von Mädchen-/ Frauenfussball)? Wenn ja, welche?
- Wie wurde die Krienser Bevölkerung im Vorfeld und während der UEFA Women’s EURO 2025 über den Anlass sowie über allfällige Angebote informiert? Inwiefern wurden dabei Kinder, Jugendliche, Schulen oder Sportvereine gezielt angesprochen? Wie plant die Stadt Kriens künftig bei vergleichbaren Anlässen die Kommunikation und Einbindung dieser Zielgruppen zu gestalten?
- Welches Potential wurde aus Sicht der Stadt Kriens gewinnbringend genutzt, was hat die Stadt Kriens verpasst, respektive nicht erreicht?
- Welche Erkenntnisse (Learnings) zieht die Stadt Kriens insgesamt aus dem Grossanlass UEFA Women’s EURO 2025 in Luzern? Wie fällt die Bilanz aus Sicht der Stadt Kriens aus?
- Wie würde die Stadt Kriens künftig bei einem vergleichbaren Grossereignis in direkter Nachbarschaft vorgehen, um sich entsprechend gut positionieren zu können?
Freundliche Grüsse , Zita Bucher
Interpellation_UEFA Women’s EURO 2025, Mehrwert für Kriens?